Zyklusbasiertes Training: Einfluss des weiblichen Zyklus auf die Leistung

Shownotes

In dieser Podcast-Folge geht es um ein Thema, das im Sport lange vernachlässigt wurde: den Einfluss des weiblichen Zyklus auf Training und Performance. Wir schauen uns an, welche hormonellen Veränderungen während der vier Zyklusphasen stattfinden und wie sie sich auf Kraft, Ausdauer, Regeneration und Wohlbefinden auswirken können. Ich erkläre dir den Unterschied zwischen zyklusbasiertem Training, bei dem die Trainingsplanung an den Zyklusphasen ausgerichtet wird, und zyklusorientiertem Training, bei dem die Tagesform und aktuelle Symptome im Vordergrund stehen. Außerdem sprechen wir über den aktuellen wissenschaftlichen Stand und warum es noch deutlich mehr Forschung in diesem Bereich braucht. Mein wichtigstes Fazit: Zyklusbewusstes Training kann ein wertvolles Tool sein, sollte aber niemals Druck erzeugen. Viel entscheidender ist, dass Frauen lernen, ihren Körper besser zu verstehen und dass Trainer:innen dieses Thema offen ansprechen und sensibel begleiten.

👉 Wenn du dich schon gefragt hast, warum du an manchen Tagen richtig stark bist und an anderen kaum Energie hast, hör unbedingt rein!

Ich freue mich wie immer auf dein Feedback – am besten direkt auf Instagram oder über meine Website: 👉 Instagram: www.instagram.com/movementpatterns.ch 👉 Website & weitere Inhalte: www.movementpatterns.ch

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.